Der lokal-o-mat ist online: Digitale Wahlhilfe zur Kommunalwahl 2025 gestartet

Seit dem 20. August steht Wählerinnen und Wählern in Nordrhein-Westfalen der lokal-o-mat zur Verfügung. Das Tool soll den Einstieg in die Kommunalpolitik erleichtern. Mit dem digitalen Wahlhilfe-Tool können Interessierte spielerisch herausfinden, welche Parteien und Wählergruppen ihren eigenen Positionen am nächsten stehen. Mehr als zwei Millionen Wahlberechtigte können sich so einfach und niedrigschwellig mit den zentralen Themen der Stadtratswahlen auseinandersetzen.
„Viele Bürgerinnen und Bürger wissen oft nicht genau, über welche Dinge bei einer Kommunalwahl entschieden wird. Der lokal-o-mat möchte da gegensteuern und zur Beschäftigung mit Kommunalpolitik anregen“, erklärt Projektleiter Marschall. „Für die oft unterschätzten Kommunalwahlen möchten wir eine niedrigschwellige Orientierungshilfe bieten.“
Die Thesen, zu denen die Nutzerinnen und Nutzer Stellung beziehen können, decken sowohl kommunalpolitische Kernthemen wie Verkehr oder Wohnen ab, als auch Fragen, die spezifisch auf die einzelnen Städte zugeschnitten wurden. Entwickelt wurden die Thesen für den lokal-o-mat in einem Workshop gemeinsam mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus den teilnehmenden Städten. Nach einem Faktencheck konnten die Parteien und Wählergruppen ihre Positionen dazu hinterlegen. Auf dieser Grundlage können die Nutzerinnen und Nutzer nun ihre eigenen Ansichten mit denen der politischen Akteure abgleichen und erhalten am Ende eine prozentuale Übereinstimmung, die als Orientierungshilfe für die Wahlentscheidung dient.
„Uns war eine vielfältige Auswahl der Städte besonders wichtig“, erklärt Jonas Bongartz, der das Projekt federführend koordiniert. „Mit Städten wie beispielsweise Köln und Düsseldorf, aber auch mit Kommunen wie Coesfeld und Haan fokussiert sich der lokal-o-mat nicht nur auf Ballungszentren, sondern bietet einen bunten Mix an. Zugleich deckt das Tool fast 20 Prozent aller Wahlberechtigen in Nordrhein-Westfalen ab“, ergänzt der Leiter des Projekts Stefan Marschall.
Noch bis zum Wahltag am 14. September können sich Wählerinnen und Wähler unter lokal-o-mat.de für ihre anstehende Wahlentscheidung informieren.