Eine Wahlhilfe für die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2025
Der lokal-o-mat ist ein Projekt des Wahl-O-Mat Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Marschall.
Der lokal-o-mat sammelt keine personenbezogenen Daten ohne ausdrückliche Zustimmung.
Bei der Nutzung des lokal-o-mat entstehen für Nutzerinnen und Nutzer keine Kosten.
Den lokal-o-mat wird es in verschiedenen Kommunen geben, jeweils mit kommunalem Schwerpunkt.
Das Berechnungsverfahren des lokal-o-mat ist offen und nachvollziehbar.
Die Vor- und Nachbereitung übernimmt ein wissenschaftliches Team der HHU.
Die lokal-o-mat Thesen werden von Vertreterinnen und Vertretern der kommunalen Jugendvertretungen entwickelt.
Der lokal-o-mat ist ein Angebot der politischen Bildung. Er gibt Wählerinnen und Wählern vor Kommunalwahlen die Möglichkeit, sich über die inhaltliche Ausrichtung der Parteien und die relevanten Themen der Wahl zu informieren.
Anhand von unterschiedlichen Thesen können die Nutzerinnen und Nutzer des lokal-o-mat ihre eigenen Positionen mit denen der teilnehmenden Parteien und Wählergemeinschaften vergleichen. Aus dem Vergleich der Antworten zu 30 unterschiedlichen Thesen errechnet der lokal-o-mat den Grad der Übereinstimmungen zu den einzelnen Parteien und Wählergemeinschaften.
Nacheinander werden den Nutzerinnen und Nutzern 30 aktuelle kommunalpolitische Thesen angezeigt, die mit „stimme zu“, „neutral“ oder „stimme nicht zu“ beantwortet werden können. Alternativ können Thesen auch überspringen werden, in diesem Fall wird die These bei der Berechnung des Ergebnisses ignoriert.
Am Ende können einzelne Thesen, die den Nutzerinnen und Nutzern besonders wichtig sind, gewichtet werden. Nach Beantwortung und Gewichtung der Thesen können die Nutzerinnen und Nutzer die Parteien auswählen, die in den Vergleich aufgenommen werden sollen. Die Ergebnisanzeige zeigt dann die ausgewählten Parteien und den jeweiligen Grad der Übereinstimmungen an.
Außerdem kann man in der Übersicht für jede einzelne These auch die eigene Position mit der Position der Partei im Vergleich anzeigen und die Begründungen der Parteien zu ihren Antworten nachlesen.
Bei der Auswahl wurden sowohl politische, demographische und geografische Faktoren berücksichtigt.
Ja. Neben den Thesen, die individuell auf einzelne Kommunen zugeschnitten sind, werden auch Themen abgefragt, die überall in Nordrhein-Westfalen auf lokaler Ebene eine Rolle spielen. Allerdings gelten die Parteiantworten und damit auch die Übereinstimmungswerte nur für die Wahl in der jeweiligen Kommune.
Die Thesen werden bei einem mehrtägigen Workshop entwickelt, an dem die Jugendvertretungen der ausgewählten Kommunen teilnehmen. Zunächst werden 20 allgemeine Thesen formuliert, welche von allen teilnehmenden Kommunen genutzt werden können, weil sie über die Grenze einer einzelnen Region hinaus relevante Aspekte thematisieren. Komplettiert werden diese durch zehn jeweils auf eine Kommune zugeschnittene Thesen, die in separaten Arbeitsgruppen erarbeitet werden.
Die Parteien und Wählergemeinschaften werden vor Veröffentlichung des lokal-o-mat gebeten, zu den Thesen Stellung zu beziehen und ihre Positionen zu erläutern. Die Antworten sind damit durch die Parteien und Wählergemeinschaften autorisiert und werden vom lokal-o-mat Team nicht verändert.
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen? Schreiben Sie uns eine E-Mail an kontakt@lokal-o-mat.de
E-Mail