Deine eigene Wahlhilfe

Schritt-für-Schritt zur Online-Wahlhilfe

Willkommen

Du möchtest in deiner Kommune in Nordrhein-Westfalen zur Kommunalwahl 2025 eine eigene Online-Wahlhilfe entwickeln?

Mit dieser Übersicht zeigen wir dir, wie du von der Themenrecherche bis zur technischen Umsetzung gelangst. Außerdem stellen wir dir einen ausführlichen Leitfaden zur Verfügung, der dich Schritt für Schritt durch die Planung begleitet.

1

Zusammenstellung eines Teams

Für die Umsetzung empfehlen wir ein Kernteam von mindestens drei Personen. Innerhalb des Teams sollte es verschiedene Zuständigkeiten geben, die unterschiedliche Aufgabenbereiche verantworten.

2

Parteienkommunikation

Damit die Wahlhilfe für die Bürgerinnen und Bürger einen echten Mehrwert bietet, ist es wichtig, möglichst alle zur Wahl antretenden Parteien und Wählergruppen einzubeziehen.

Tipp: Frühe Kontaktaufnahme erhöht die Bereitschaft zur Teilnahme erheblich.

3

Themenrecherche

Für die inhaltliche Ausgestaltung der Wahlhilfe müssen relevante und lokal bedeutsame Themen identifiziert werden, die die Debatten vor Ort widerspiegeln. Diese bilden die Grundlage für die Thesen der Online-Wahlhilfe.

4

Thesenentwicklung

In diesem Schritt werden aus der Themenrecherche konkrete Thesen entwickelt. Ziel ist es, verständliche, lokal relevante und ausgewogene Thesen zu formulieren.

Wichtige Kriterien: Verständlich, lokal relevant, ausgewogen und keine Suggestivfragen

5

Parteiantworten einholen

Nachdem die Thesen formuliert wurden, steht nun die Phase an, in der die Positionen der Parteien und Wählergemeinschaften zu den Thesen gesammelt werden.

6

Controlling und Qualitätssicherung

Eine gute Wahlhilfe zeichnet sich nicht nur durch technische Funktionalität, sondern auch durch inhaltliche Qualität. Um das sicherzustellen, empfehlen wir einen strukturierten Qualitätssicherungsprozess.

Inhalte prüfen

Korrektheit und Neutralität

Tests durchführen

Usability und Funktionalität

Feedback einholen

Von Testnutzer:innen

7

Tool & Technische Umsetzung

Wenn alle Inhalte vorliegen und geprüft wurden, folgt die technische Umsetzung. Dafür stehen unterschiedliche Alternativen zur Verfügung.

Eigenentwicklung

Individuelle Lösung mit maximaler Flexibilität

Bestehende Tools

Schnelle Umsetzung mit bewährten Lösungen

Vollständiger Leitfaden

Lade dir den ausführlichen PDF-Leitfaden herunter, der dich Schritt für Schritt durch die Planung und Umsetzung deiner eigenen Wahlhilfe begleitet.

Leitfaden herunterladen (PDF)
Schritt 1 von 9