Was ist das eigentlich, der lokal-o-mat? Was kann er und worüber informiert er? Auf dieser Seite werden die Funktionen des lokal-o-mat und seine Methodik vorgestellt.
Der lokal-o-mat funktioniert nach dem Prinzip Frage-Antwort-Ergebnis. Er stellt alle zu einer Kommunalwahl zugelassenen Parteien vor und gibt Auskunft darüber mit welcher Partei die Nutzerinnen und Nutzer inhaltlich am meisten übereinstimmen.
Die Thesen
Nacheinander werden den Nutzern 30 aktuelle kommunalpolitische Thesen angezeigt, die mit „stimme zu“, „neutral“ oder „stimme nicht zu“ beantwortet werden können. Außerdem können Thesen auch übersprungen werden, dann geht der lokal-o-mat zur nächsten These weiter und ignoriert die These bei der Berechnung des Ergebnisses. Sie können jederzeit zurückkehren und einzelne Antworten ändern.
Zuvor haben schon die Parteien die Thesen beantwortet und ihre Antworten auch begründet.
Thesengewichtung
Am Ende können einzelne Thesen, die dem Nutzer besonders wichtig sind gewichtet werden. Das bedeutet, dass diese Thesen dann bei der Berechnung doppelt so viel Einfluss auf das Ergebnis haben, als die anderen Thesen. Setzen Sie dafür einfach das Häkchen neben den Thesen, die Ihnen besonders wichtig sind.
Die Parteienauswahl
Nach Beantwortung und Gewichtung der Thesen können die Nutzer die Parteien auswählen, die in den Vergleich aufgenommen werden sollen. Bis zu acht Parteien können gleichzeitig ausgewählt werden. Die Auswahl kann dabei beliebig oft geändert werden, ohne dass die 30 Thesen des lokal-o-mat erneut beantwortet werden müssen.
Über einen Klick auf das Logo der Parteien erhalten die Nutzer zusätzlich eine kurze Vorstellung der Partei.
Parteieninfo
Außerdem informiert der lokal-o-mat auch über die Parteien: Welchen Einfluss hat die Partei in meiner Stadt? Wer ist ihr Vorsitzender oder ihre Vorsitzende? Und welche Themenschwerpunkte hat die Partei?
Ergebnis
Die Ergebnisanzeige zeigt diese Parteien dann an und informiert über den Grad der Übereinstimmung.
Begründungen
Danach geht es aber noch weiter: Wer es genau wissen will, kann die Begründungen der Parteien vergleichen und sich ansehen, warum diese den jeweiligen Thesen zugestimmt oder sie abgelehnt haben.