• Skip to primary navigation
  • Skip to content

lokal-o-mat.de

  • Städte
    • Archiv
      • Ahlen
      • Düsseldorf
      • Wiesbaden
      • Kiel
      • Neumünster
      • Soest
      • Velbert
  • FAQ
  • Hintergründe
    • Entstehung
    • Funktionsweise
    • Forschung
    • Impressionen

FAQ

Was ist der lokal-o-mat?

Der lokal-o-mat ist ein Angebot der politischen Bildung. Er gibt Wählerinnen und Wählern vor Kommunalwahlen die Möglichkeit, sich über die inhaltliche Ausrichtung der Parteien zu informieren.
Anhand von Thesen können die Nutzerinnen und Nutzer des lokal-o-mat ihre eigenen Positionen zu thematischen Fragestellungen der Wahl mit denen der Parteien und Wählergemeinschaften vergleichen.
Aus dem Vergleich von 30 Thesen errechnet der lokal-o-mat den Grad der möglichen Übereinstimmungen zu den einzelnen Parteien.

Wie funktioniert der lokal-o-mat?

Nacheinander werden den Nutzerinnen und Nutzern 30 aktuelle kommunalpolitische Thesen angezeigt, die mit „stimme zu“, „neutral“ oder „stimme nicht zu“ beantwortet werden können. Alternativ können Thesen auch überspringen werden. Dann wird die These bei der Berechnung des Ergebnisses ignoriert.
Am Ende können einzelne Thesen, die den Nutzerinnen und Nutzern besonders wichtig sind, gewichtet werden. Nach Beantwortung und Gewichtung der Thesen können die Nutzerinnen und Nutzer die Parteien auswählen, die in den Vergleich aufgenommen werden sollen. Die Ergebnisanzeige zeigt dann die ausgewählten Parteien und den jeweiligen Grad der Übereinstimmungen an.
Außerdem kann man in der Übersicht für jede einzelne These auch die eigene Position mit der Position der Partei im Vergleich anzeigen und die Begründungen der Parteien zu ihren Antworten nachlesen.

Wie werden die Thesen entwickelt?

Für jeden lokal-o-mat recherchiert eine Redaktion aus Schülern, Studierenden und jungen Berufstätigen aus der jeweiligen Kommune die politisch relevanten Themen und formuliert dazu Thesen. Diese Thesen werden dann durch die Parteien und Wählergemeinschaften beantwortet. Anschließend werden die 30 Thesen, die am besten geeignet sind, die Parteien voneinander zu unterscheiden, für den lokal-o-mat ausgewählt.
Begleitet und beraten werden die Jugendredaktion von Wissenschaftlern, Pädagogen und Journalisten.

Wie berechnet der lokal-o-mat die Übereinstimmungen?

Der lokal-o-mat vergleicht für jede These die Position der Nutzerinnen und Nutzer mit denen der Parteien und misst dabei, wie weit die Positionen auseinander liegen.
Gegensätzliche Positionen erhalten dabei einen hohen Distanzwert, Abstände zur neutralen Position einen mittleren Wert, das Zusammentreffen von „neutralen“ Positionen wird gering bewertet und bei Übereinstimmungen der zustimmenden bzw. ablehnenden Positionen ist der Distanzwert gleich null.
In der Gesamtsumme der Distanzen gilt ein insgesamt geringer Wert als hohe Übereinstimmung, während bei einer hohen Distanzsumme eine geringe Übereinstimmung abgeleitet wird.
Übersprungene Thesen werden bei der Berechnung nicht berücksichtigt.

Woher kennt der lokal-o-mat die Positionen der Parteien?

Die Parteien und Wählergemeinschaften werden vor Veröffentlichung des lokal-o-mat gebeten, zu den Thesen Stellung zu beziehen und ihre Positionen zu erläutern. Die Antworten sind damit durch die Parteien autorisiert und werden von der Redaktion nicht verändert.

Wer betreibt den lokal-o-mat?

Der lokal-o-mat ist ein Produkt der Gesellschaft für Information und politische Beteiligung e.V. (GIdB), einem gemeinnützigen Verein mit der Zielsetzung, Informationsangebote zu Kommunalwahlen zu schaffen.
Sowohl die GIdB, als auch der lokal-o-mat sind unabhängig und überparteilich und dem Zweck der politischen Bildung verpflichtet.

Programmierung
GLAMUS GmbH
E-Mail: santo@glamus.de
Internet: www.glamus.de

Toolberatung und Gestaltung
Lars Meierwisch, Bonn

© 2014–2023 | Kontakt & Impressum
lokal-o-mat.de ist ein Angebot der Gesellschaft für Information und demokratische Beteiligung e.V.