Nacheinander werden den Nutzerinnen und Nutzern 30 aktuelle kommunalpolitische Thesen angezeigt, die mit „stimme zu", „neutral" oder „stimme nicht zu" beantwortet werden können. Alternativ können Thesen auch übersprungen werden, in diesem Fall werden die entsprechenden Thesen bei der Berechnung des Ergebnisses ignoriert.
Am Ende können einzelne Thesen, die den Nutzerinnen und Nutzern besonders wichtig sind, gewichtet werden. Nach Beantwortung und Gewichtung der Thesen können die Nutzerinnen und Nutzer die Parteien auswählen, die in den Vergleich aufgenommen werden sollen. Die Ergebnisanzeige zeigt dann die ausgewählten Parteien und den jeweiligen Grad der Übereinstimmungen an.
Außerdem kann man in der Übersicht für jede einzelne These auch die eigene Position mit der Position der Partei im Vergleich anzeigen und die Begründungen der Parteien zu ihren Antworten nachlesen.